Führungen und Exkursionen
Auf einer Führung im Sakral- und Pilgerraum Sachseln, Flüeli und Ranft sowie auf einer Exkursion nach Stans oder Luzern nähern Sie sich dem Mystiker, Mittler und Menschen Niklaus von Flüe und seiner Frau Dorothee Wyss.
Sie erfahren Wissenswertes und Erstaunliches über ihn und sein weltweites Wirken als Friedensstifter sowie über die zeitlosen Botschaften von Bruder Klaus und Dorothee Wyss als spirituelle Leitfiguren der Schweiz.
Führungen in Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch und Spanisch

Wer war Dorothee Wyss?
Die Bedeutung von Dorothee Wyss für den Lebensweg von Niklaus von Flüe ist unbestritten. Wer war die Frau des berühmten Einsiedlers im Ranft? Die Bäuerin, die 50 Jahre auf dem Hof «Schübelacher» im Flüeli lebte, 10 Kinder grosszog und als engste Vertraute von Niklaus gilt. Sie, die ihn aus Liebe losliess. Nähern Sie sich Dorothee, dieser aussergewöhnlichen Frau.
Dauer: ca. 1 ½ Std.
Kosten: CHF 165, max. 25 Pers. pro Gruppe

Geführter Rundgang in Flüeli-Ranft
Auf dem geführten Rundgang in Flüeli-Ranft besuchen Sie das Geburtshaus von Niklaus von Flüe und das Wohnhaus der Familie. Sie steigen dann hinab in den Ranft, dorthin wo er als Bruder Klaus 20 Jahre in der Einsamkeit lebte, betete, fastete und nachdachte. Dorthin wo ihn Menschen aus nah und fern besuchten und um Rat fragten.
Dauer: ca. 1 ½ Std.
Kosten: CHF 165, max. 25 Pers. pro Gruppe

Mit Niklaus von Flüe auf dem Weg
Begleiteter Stationenweg für Kinder und Jugendliche, der von der Höhe des Flüeli-Felsens in die Tiefe der Ranftschlucht führt.
Die jungen Menschen setzen sich aktiv mit den wichtigen Stationen im Leben von Niklaus von Flüe und seiner Familie auseinander. Das persönliche Erleben und Erfahren stehen im Zentrum.
Für Schulen, Erstkommunikanten, Firmlinge, Konfirmanden, Ferienlager.
Dauer: ca. 2 ¼ Std.
Spezialpreis: CHF 120, max. 25 Pers. pro Gruppe

Auf den Spuren des Niklaus von Flüe in der Stadt Luzern
Die Verbindung von Niklaus von Flüe zum Stand und der Stadt Luzern sind vielschichtig. Mehrmals schickte Luzern Boten in den Ranft um Rat bei Bruder Klaus zu holen. Auf der Exkursion nach Luzern gehen Sie den Spuren nach und erfahren, wie seine Kutte in die Jesuitenkirche kam und ob er tatsächlich am “Musegger Umgang” teilgenommen hat.
Dauer: 2 Std./Preis: CHF 180, max. 25 Pers. pro Gruppe

Niklaus von Flüe und der Friede von Stans
Die Friedensbotschaft von Bruder Klaus einigte die zerstrittenen Eidgenossen 1481 am “Stanser Verkommnis” und prägte das Bündnis über Jahrhunderte. Auch heute ist Niklaus von Flüe gegenwärtig im Stanser Dorf. In einer Allianz mit dem libanesischen Friedenseremiten Charbel Makhlouf steht er für Friede und Versöhnung. Dies wird auf dem Dorfrundgang sichtbar.
Dauer: 1 1/2–2 Std./Preis: CHF 165, max. 25 Pers. pro Gruppe

Kleinode der Bruder Klaus Landschaft
Kulturhistorische Wanderung von St. Niklausen in den Ranft.
Die Wanderung beginnt bei der Kapelle St. Niklausen, mit dem wertvollen, mittelalterlichen Bilderzyklus. Hierhin soll sich Niklaus von Flüe oft zurückgezogen haben, um die Leiden Christi zu betrachten. Anschliessend kurzer Weg zur Kapelle von Bruder Ulrich im Mösli mit dem Freskenzyklus aus dem 16. Jh. und der mutmasslich frühesten Darstellung von Dorothee Wyss. Danach Abstieg in den Ranft und Besichtigung der unteren Ranftkapelle.
Gutes Schuhwerk erforderlich.
Dauer: ca. 2 Std./Preis: CHF 165, max. 25 Pers. pro Gruppe

Flüeli-Kapelle Karl Borromäus
Das schlicht gehaltene Äussere des Wahrzeichens von Flüeli-Ranft lässt den künstlerischen Reichtum des Innern nur erahnen. Entdecken Sie das Kunstdenkmal von nationaler Bedeutung und lassen sich die prachtvollen Intarsien und reichbemalten Holzdecken erklären.
Dauer: 1 Std./Preis: CHF 100, max. 25. Pers. pro Gruppe

Pfarrkirche und Grabkapelle Sachseln
Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Sachseln birgt seit 1679 das Grab von Niklaus von Flüe. Ursprünglich lag sein Grab in der heutigen Grabkapelle. Wie es zur Umbettung kam und welche Bedeutung dem Eremitenrock und dem Meditationsbild von Bruder Klaus zukommen, davon handelt die Führung.
Dauer: 1 Std.
Preis: CHF 100, max. 25 Pers. pro Gruppe
Pfarrkirche, Grabkapelle und Museum Bruder Klaus Sachseln
Kombinierte Besichtigung der Pfarr- und Wallfahrtskirche sowie der Grabkapelle Sachseln und Besuch der Grundausstellung «Niklaus von Flüe – Vermittler zwischen Welten» oder der Sonderausstellung «Dorothee Wyss. Die Geschichte einer aussergewöhnlichen Frau» im Museum Bruder Klaus Sachseln.
Dauer: 2 Std.
Preis: CHF 180 (plus Museumseintritt), max. 25 Pers./Gruppe

Impuls zu Bruder Klaus und Dorothee
Einführung in das Leben und Wirken der Familie Niklaus von Flüe und Dorothee Wyss zur Vorbereitung auf den Besuch der Lebens- und Wirkstätten.
Auch für Menschen geeignet, für die der Abstieg in den Ranft zu beschwerlich ist.
Dauer und Preis auf Anfrage

Weg der Visionen Flüeli-Ranft – Sachseln
Individueller Spaziergang auf dem «Weg der Visionen» von Flüeli-Ranft nach Sachseln. Wanderwegweiser «Jakobsweg» folgen (beim Geburtshaus) und eintauchen in die Visionen des Niklaus von Flüe. Künstlerische Darstellungen entlang des Weges laden zum Innehalten ein.
Der Weg ist frei zugänglich. Wir empfehlen die Begleitbroschüre «Weg der Visionen – Wegbegleiter».
Begleitung/Führung auf Anfrage:
Luzia Maria Ledergerber, lml@herzbiografie.ch,
+41 (0)79 364 05 92

IRAS COTIS – Dialogue en Route
Das nationale Vermittlungsprojekt “Dialogue en Route” von Iras Cotis bietet Schulklassen die Möglichkeit, die religiöse und kulturelle Vielfalt der Schweiz zu entdecken. Auf einer Exkursion zu Bruder Klaus und Dorothee erfahren Schülerinnen und Schüler mehr zum Friedenspatron Niklaus von Flüe und seinem nationalen und internationalen Wirken.
Dauer: ca. 2 Std.
Spezialpreis: CHF 120, max. 25 Pers. pro Gruppe

Bebildertes Hörspiel – TonSpur Flüeli-Ranft
Das Gespräch zwischen der jungen Frau Lena, Bruder Klaus und seiner Frau Dorothee spannt einen Bogen zwischen der Spiritualität von Niklaus von Flüe und den Fragen an das Leben von heute. Die Dialoge spiegeln die Aktualität der heutigen Lebenswelt mit der mittelalterlichen Welt.
Die TonSpur Flüeli-Ranft entstand als Mitmachprojekt im Gedenkjahr 2017 «600 Jahre Niklaus von Flüe». QR-Codes zum Download finden Sie an diversen Orten in Flüeli-Ranft und im Museum Bruder Klaus Sachseln.
Download unter: www.ton-spur.ch/flueli-ranft